Kommunikation, Resilienz, Teambuilding – warum diese Kompetenzen so wichtig sind
Ein starkes Team ist das Fundament für den Erfolg eines Unternehmens, davon sind Nadine Greck und Heike Nirschl überzeugt. Um dieses Ziel zu erreichen, spielen Resilienz und Kommunikation eine entscheidende Rolle. Diese Säulen sind nicht nur wichtig für Konfliktlösungen und ein effektives Teambuilding, sondern auch für die langfristige Bindung von Mitarbeitern.
Wie aber erkennt und löst man Konflikte? Und wie können Mitarbeiter und auch Führungskräfte selbst resilienter werden und gestärkt aus Krisen hervorgehen?
Wichtige Fragen – immerhin schlagen nicht bearbeitete Konfliktsituationen mit ihren möglichen Folgen wie Fluktuation, Mobbing und erhöhten Fehlzeiten mit etwa 20% der Personalkosten zu Buche. Untersuchungen nach beschäftigen sich Führungskräfte bis zur Hälfte ihrer Arbeitszeit mit Konfliktsituationen. Der jährliche volkswirtschaftliche Schaden dadurch beläuft sich auf etwa 40 Milliarden Euro – Grund genug, sich seines eigenen Führungstyps bewusst zu werden und mit seinem Team z.B. Kommunikations- und Diskussionsregeln zu vereinbaren. Dazu gab es nicht nur Ratschläge und Beispiele der Rednerinnen, die Mitglieder durften sich ebenfalls interaktiv beteiligen.
Auch zum Thema Resilienz – dem „Schutzanzug der Seele“ – stellten Frau Greck und Frau Nirschl Werkzeuge vor, um diese zu stärken und nicht vom Stress in die Krise zu kommen: Kurz zusammengefasst lauten die sieben Säulen der Resilienz: Akzeptanz, Optimismus, Lösungsorientierung, Verlassen der Opferrolle, Übernehmen von Verantwortung, Einholen von Unterstützung des eigenen Netzwerks und letztendlich Zukunftsorientierung.
Resiliente Teams sind widerstandsfähig, flexibel und können besser mit Konflikten und Hindernissen umgehen. Indem sie ihre individuellen Stärken und Ressourcen kombinieren, bleiben sie auch in schwierigen Zeiten produktiv.
Die beiden Referentinnen stellten abschließend die Erfolgsfaktoren für effektive Teams vor: Vielfalt & Diversität, klare Rollen und Verantwortlichkeiten, gemeinsame Ziele, offene Kommunikation, konstruktives Feedback und Vertrauen, Respekt und gegenseitige Unterstützung. Damit ein Team dann erfolgreich bleiben kann, sollte Interesse an einer kontinuierlichen Weiterentwicklung sowie Veränderungsbereitschaft gegeben sein.
Mitglied im MCN können natürliche Personen (persönliche Mitgliedschaften) sowie Firmen und Institutionen (Unternehmensmitgliedschaften) werden.